ESRS G1 im Fokus: Wie Corporate Governance den Nachhaltigkeitsbegriff erweitert.

Jun 6, 2025

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) weitet sich das Verständnis von Nachhaltigkeit aus: Neben Umwelt- und Sozialthemen tritt auch die Corporate Governance in den Fokus, als integraler Bestandteil der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Während Umweltstandards (E1-E5) klare Vorgaben zur Umweltberichterstattung festlegen und soziale Standards (S1-S4) den Arbeitnehmerschutz und die Achtung der Menschenrechte thematisieren, geht es im einzigen Governance-Standard der ESRS, dem ESRS G1, um die ethischen Grundlagen und Geschäftsprozesse, die Transparenz und Integrität sicherstellen sollen. Dieser Beitrag gibt KMUs einen Überblick, wie sie die Anforderungen des ESRS G1 in ihre Nachhaltigkeitsberichte integrieren können und wie sie mit Corporate Governance zur transparenten Unternehmensstruktur gelangen.
Mit der CSRD werden erstmals auch Governance-Themen explizit als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung gefordert. Im Zentrum stehen dabei Transparenz und verantwortungsvolles Geschäftsgebaren, um Vertrauen bei Investoren, Kunden und der Gesellschaft zu schaffen. Zahlreiche Skandale, wie der Wirecard-Betrug oder der VW-Abgasskandal, haben in den letzten Jahren das Vertrauen in die Unternehmensführung erschüttert und verdeutlichen die Notwendigkeit für klare Standards und strenge Kontrollmechanismen in der Corporate Governance.
Für KMUs bedeutet dies, dass sie künftig stärker als bisher Rechenschaft über ihre Unternehmensführung und ethischen Standards ablegen müssen. Der ESRS G1-Standard setzt gezielt an zentralen Governance-Bereichen an und fordert eine transparente Berichterstattung zu Geschäftsethik, Lieferantenmanagement, politischer Einflussnahme und der Unternehmenspolitik im Allgemeinen.

Der ESRS G1 legt zentrale Anforderungen fest, um die Corporate Governance strukturiert und transparent darzustellen. Dabei wird insbesondere auf drei Themenbereiche eingegangen, die für KMUs besonders relevant sind:

Eine Besonderheit des ESRS G1-Standards ist, dass im Gegensatz zu anderen Standards keine Phase-in-Regelungen existieren. Das bedeutet, dass alle Unternehmen, die unter die CSRD fallen, sofort im ersten Berichtsjahr alle Anforderungen des ESRS G1 umsetzen müssen. Für KMUs, die bisher nicht in diesem Umfang über Governance-Themen berichten mussten, bedeutet dies eine größere Umstellung. So sind Unternehmen von Jahr 1 gefordert, mit Corporate Governance eine transparenten Unternehmensstruktur aufzubauen.
Hierbei gilt es, die Wesentlichkeitsanalyse gezielt einzusetzen, um die Governance-Aspekte zu identifizieren, die für das Unternehmen besonders relevant sind. Dies hilft, die Berichterstattung effizient zu gestalten und sich auf die für KMUs wichtigsten Themen zu konzentrieren. Eine klare Struktur und regelmäßige Aktualisierung der internen Governance-Dokumente können zudem sicherstellen, dass die Berichterstattung die Anforderungen des ESRS G1 erfüllt und einen Mehrwert für das Unternehmen und seine Stakeholder darstellt.
Der ESRS G1-Standard fordert eine detaillierte Berichterstattung zu Corporate-Governance-Themen und markiert einen entscheidenden Schritt hin zu mehr Transparenz, Integrität und Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung. Für KMUs eröffnet der ESRS G1 nicht nur neue Pflichten, sondern auch Chancen: Durch klare Governance-Strukturen und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse können Unternehmen das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren stärken und sich als verantwortungsbewusste Akteure im Markt positionieren. Eine strukturierte und praxisnahe Umsetzung der Governance-Anforderungen ermöglicht es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu professionalisieren und gleichzeitig die Vorgaben der CSRD zu erfüllen.
Rudingsdorfer Strategy & Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Corporate-Governance-Strukturen gezielt auszubauen, interne Richtlinien und Prozesse zu dokumentieren und relevante KPIs systematisch zu erfassen. Mit einem fundierten Verständnis der regulatorischen Anforderungen helfen wir KMUs, die richtigen digitalen Tools zu identifizieren und einzusetzen, um Governance-Daten effizient zu managen und auf Anfragen von Stakeholdern jederzeit fundiert reagieren zu können. Ergänzend bieten wir praxisorientierte Schulungen und Workshops, um Führungskräfte und Mitarbeitende für gute Unternehmensführung, Compliance und nachhaltige Governance zu sensibilisieren – als Basis für langfristige Resilienz und Glaubwürdigkeit.
Made with ❤️ in Berlin by © Rudingsdorfer Strategy & Consulting.
*Alle Preise in Euro und netto zzgl. USt. sowie ggf. Onboarding-Gebühr | Angebot ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.